Mobilitätspakt Mittelbaden: Verwaltungen und Unternehmen tauschen sich zum Mobilitätsmanagement aus

28 Okt., 2025 | Aktuell | 0 Kommentare

Lesedauer: < 1 minute

 

Wie können Betriebe und Behörden von den Vorteilen eines systematischen Mobilitätsmanagements profitieren? Mit dieser Zielrichtung lud der Mobilitätspakt Mittelbaden zum ersten Austausch im Rahmen des regionalen Impulsprogramms zum Betrieblichen und Behördlichen Mobilitätsmanagement – kurz BMM-Impulsprogramm – in das Gründerzentrum Rastatt ein. Nach der Auftaktveranstaltung im Juni, bei der das vom Landratsamt Rastatt entwickelte Programm vorgestellt wurde, soll nun die Netzwerkarbeit gestärkt werden. Insbesondere geht es darum, Praxisbeispiele kennenzulernen, voneinander zu lernen und Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die mit Fördermitteln umsetzbar sind.

„Mit dem BMM-Impulsprogramm wollen wir Betriebe und Behörden in der Region dabei unterstützen, betriebliche Mobilität mitarbeiterfreundlich, wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Es gibt bereits einige gute Beispiele im Landkreis, die die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen“, so Mario Mohr, Dezernent für Mobilität, Klimaschutz und Infrastruktur im Landratsamt Rastatt.

Das BMM-Impulsprogramm richtet sich an alle Gemeinden und Unternehmen, die ein Mobilitätsmanagement betreiben oder an einer Einführung interessiert sind. Im Mittelpunkt stehen die Bedarfe, Maßnahmen und Chancen, die mit einem systematischen Mobilitätsmanagement einhergehen – von besserer Erreichbarkeit und Kosteneinsparungen bis hin zu Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheit und Klimaschutz. Die rund 20 Vertreterinnen und Vertreter aus Betrieben und Behörden erhielten bei der Austauschveranstaltung auch aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, darunter die neue Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen des Bundesprogramms „mobil gewinnt“.